Jour fixe 2025-10-10: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DIF Filmographie Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Jour fixe, Freitag, 10. Okktober 2025)
(Musikwerk)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
==== Musikwerk ====
 
==== Musikwerk ====
  
Diese Entität war schon in der Vorgänger-Datenbank zur ZDB einmal angelegt worden. Ins ZDB-Datenmodell wurde die Entität übernommen und mit einigen Daten aus der Vorgängerdatenbank befüllt. Bisher gibt es aber in der ZDB noch keine Möglichkeiten zur Bearbeitung und Verknüpfung von Musikwerken.
+
Diese Entität war schon in der Vorgänger-Datenbank zur ZDB einmal angelegt worden. Ins ZDB-Datenmodell wurde die Entität Musikwerk übernommen und mit vorhandenen Daten aus der Vorgängerdatenbank befüllt. Bisher gibt es aber in der ZDB noch keine Möglichkeiten zur Bearbeitung und Verknüpfung von Musikwerken.
  
 
Nach Übernahme in die ZDB war ein kurzer Anlauf unternommen worden, die erfassten Musikwerke mit externen Identifikatoren der Verwertungsgesellschaften GEMA und BMI anzureichern. Viele der Werke wurden auch in den Werkkatalogen von ASCAP (USA) und SACEM (Frankreich) gefunden, aber seinerzeit mangels verlässlicher Identifikatoren nicht aufgenommen. Kristina hat jetzt die Überschneidung mit der GND untersucht und ist hier auch fündig geworden.
 
Nach Übernahme in die ZDB war ein kurzer Anlauf unternommen worden, die erfassten Musikwerke mit externen Identifikatoren der Verwertungsgesellschaften GEMA und BMI anzureichern. Viele der Werke wurden auch in den Werkkatalogen von ASCAP (USA) und SACEM (Frankreich) gefunden, aber seinerzeit mangels verlässlicher Identifikatoren nicht aufgenommen. Kristina hat jetzt die Überschneidung mit der GND untersucht und ist hier auch fündig geworden.
  
Um filmisch genutzte Musikwerke zu einer interessanten und nütrzlichen Ressource für ZDB/Filmportal zu machen, könnte noch die Schnittmenge mit Wikidata und MusicBrainz untersucht werden. Diese beiden Datenbanken bieten wie die GND persistente Idenitfikatoren und liefern maschinell verarbeitbare Daten über frei nutzbare Programmschnittstellen (APIs).
+
Um filmisch genutzte Musikwerke zu einer interessanten und nütrzlichen Ressource für ZDB/Filmportal zu machen, könnten noch die Schnittmengen mit Wikidata und MusicBrainz untersucht werden. Diese beiden Datenbanken bieten wie die GND persistente Idenitfikatoren und liefern maschinell verarbeitbare Daten über frei nutzbare Programmschnittstellen (APIs).
 +
 
 +
''In der ZDB vorhandene Daten:'' Hier eine Abfrage vorhandener P2-Angaben in der Relation "Musikalische_Vorlage"
 +
  select relation.SubjUID, filmwerk.IDTitel_P, relation.ObjUID,
 +
  person.IDName, relation.P2 FROM relation
 +
  JOIN filmwerk on filmwerk.uid=relation.SubjUID
 +
  JOIN person on relation.ObjUID=person.uid
 +
  WHERE relation.Rel="Musikalische_Vorlage" AND relation.ObjEnt="P" AND (relation.P2 is not null)
  
 
==== Literarische Vorlagen und Bühnenstücke ====
 
==== Literarische Vorlagen und Bühnenstücke ====

Aktuelle Version vom 19. September 2025, 20:01 Uhr

Eine Seite aus dem Reformhaus

Jour fixe, Freitag, 10. Okktober 2025

Aktivieren von "Verwaisten" Entitäten?

Musikwerk

Diese Entität war schon in der Vorgänger-Datenbank zur ZDB einmal angelegt worden. Ins ZDB-Datenmodell wurde die Entität Musikwerk übernommen und mit vorhandenen Daten aus der Vorgängerdatenbank befüllt. Bisher gibt es aber in der ZDB noch keine Möglichkeiten zur Bearbeitung und Verknüpfung von Musikwerken.

Nach Übernahme in die ZDB war ein kurzer Anlauf unternommen worden, die erfassten Musikwerke mit externen Identifikatoren der Verwertungsgesellschaften GEMA und BMI anzureichern. Viele der Werke wurden auch in den Werkkatalogen von ASCAP (USA) und SACEM (Frankreich) gefunden, aber seinerzeit mangels verlässlicher Identifikatoren nicht aufgenommen. Kristina hat jetzt die Überschneidung mit der GND untersucht und ist hier auch fündig geworden.

Um filmisch genutzte Musikwerke zu einer interessanten und nütrzlichen Ressource für ZDB/Filmportal zu machen, könnten noch die Schnittmengen mit Wikidata und MusicBrainz untersucht werden. Diese beiden Datenbanken bieten wie die GND persistente Idenitfikatoren und liefern maschinell verarbeitbare Daten über frei nutzbare Programmschnittstellen (APIs).

In der ZDB vorhandene Daten: Hier eine Abfrage vorhandener P2-Angaben in der Relation "Musikalische_Vorlage"

 select relation.SubjUID, filmwerk.IDTitel_P, relation.ObjUID, 
 person.IDName, relation.P2 FROM relation
 JOIN filmwerk on filmwerk.uid=relation.SubjUID 
 JOIN person on relation.ObjUID=person.uid
 WHERE relation.Rel="Musikalische_Vorlage" AND relation.ObjEnt="P" AND (relation.P2 is not null)

Literarische Vorlagen und Bühnenstücke