Jour fixe 2025-09-05: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DIF Filmographie Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Relationen-Mappings für Linked Data)
(DFF-Namensraum für Klassen und Properties des ZDB-Datenmodells)
Zeile 32: Zeile 32:
  
 
Andere Argumente pro oder contra?
 
Andere Argumente pro oder contra?
 +
 +
=== Wiki-Seiten mit Relationenvokabular ===
 +
 +
Die Seite '''[[Tätigkeiten]]''' verweist auf Anwendungsbeispiele noch mit der alten und nicht mehr gültigen ZDB-Adresse (www.filmportal-zdb.de).
 +
 +
Sobald das Relationenvokabular aus ''pdf.reldef'' in eine neue Datenbankform gebracht wurde, lassen sich die in der Wiki-Seite enthaltenen Informationen an einem Ort verwalten und von dort aus zu Hilfe-Seiten verarbeiten.
  
 
=== Unerledigtes aus voriger Besprechung ===
 
=== Unerledigtes aus voriger Besprechung ===

Version vom 5. September 2025, 06:12 Uhr

Eine Seite aus dem Reformhaus

Jour fixe, Freitag, 5. September 2025

Relationen-Mappings für Linked Data

Um welche Ziel-Namensräume wollen wir und vorrangig kümmern?

  • GND Ontology (Export von Personen und Körperschaften. Wären auch Filmwerke in Betracht zu ziehen?) Siehe hierzu auch Kristinas Liste von Personen-Relatoren aus der GND Ontology in Jour fixe 2025-07-11
  • Wikidata (automatisierte Anreicherung des Wikidata-Bestandes aus der ZDB, alle Entitäten). Siehe hierzu auch Ergänzung des Datenschemas, Abschnitt Relatoren aus Wikidata

Zu untersuchen:

  • Europeana-EDM (wegen Kopplung mit Axiell Collections)
  • Erlangen-CRM
  • Bibframe
  • LRM-OO (Unterklassen und Subproperties von CIDOC-CRM)
  • was noch?

DFF-Namensraum für Klassen und Properties des ZDB-Datenmodells

Wird das überhaupt gebraucht, wenn alle Aussagen aus der ZDB in anderen Namensräumen ausgedrückt werden können?

Gründe dafür wären:

der DFF-Namensraum kann als "Anker" für die Mappings zu anderen Namensräumen dienen. Die Mappings werden nicht immer präzise sein und je nach Ziel-Namensraum unterschiedliche Bedeutungsverschiebungen enthalten. Im DFF-Namensraum kann die ursprünglich gemeinte Bedeutung festgehalten werden.

Andere Argumente pro oder contra?

Wiki-Seiten mit Relationenvokabular

Die Seite Tätigkeiten verweist auf Anwendungsbeispiele noch mit der alten und nicht mehr gültigen ZDB-Adresse (www.filmportal-zdb.de).

Sobald das Relationenvokabular aus pdf.reldef in eine neue Datenbankform gebracht wurde, lassen sich die in der Wiki-Seite enthaltenen Informationen an einem Ort verwalten und von dort aus zu Hilfe-Seiten verarbeiten.

Unerledigtes aus voriger Besprechung

  • Fehlende Relation Filmwerk hat_Thema [ Sachbegriff | Person | Körperschaft ]. Sachbegriffe könnten vorrangig oder ausschließlich der GND entstammen, Personen und Körperschaften vorrangig oder ausschließlich der ZDB selbst.
  • Evaluierung von Ontologie-Plattformen: Erkundung von OntoME lässt mich (DB) zweifeln, ob das empfehlenswert ist. Entwicklung scheint seit Frühjahr 2024 nicht fortgeschritten zu sein, obwohl noch viel zu tun wäre. Der Code ist über kein Git-Repository zugänglich, damit auch nicht wirklich Open Source. Die Projektzuständigkeiten in Lyon sind verworren und lassen die Befürchtung aufkommen, dass OntoME vielleicht jetzt schon ein verwaistes Projekt ist.

Vorschlag: Nähere Evaluierung von VocBench. Auch denkbar: Generische Plattform (RDF-Triplestore) mit einfachen, formulargestützten Editiermöglichkeiten.